Postkarten und Co. können mit Veredelungen zu echten Eyecatchern werden – ob Relieflack, Sonderfarbe, Gold oder Silber. Damit dies in der Druckerei richtig verarbeitet werden kann, müssen die Druckdaten richtig angelegt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Photoshop eine Sonderfarbe anlegen und so partielle oder vollflächige Veredelungen erzeugen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Druckmotive veredeln zu lassen: Relieflack, Schwarzlicht, Sonderfarbe und Co. Um noch mehr schillernde Akzente setzten zu können, gibt es bei uns eine neue Effektfarbe die „HP ElectroInks Silver„. Das Prinzip in der Druckdatenanlage ist bei allen Veredelungen dasselbe: Die Veredelung muss als Sonderfarbe angelegt und abgespeichert werden. In diesem Kurz-Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Photoshop Sonderfarben anlegen.

Videotutorial

Inhaltsverzeichnis

Farbmodus CMYK

Los geht’s! Öffnen Sie Ihr Motiv wie gewohnt in Photoshop und stellen Sie zuerst den Farbraum richtig ein. Wählen Sie dazu Bild > Modus > CMYK-Farbe aus.

Screenshot einer deutschen Adobe Photoshop-Oberfläche mit geöffnetem Modus-Menü und der Option „CMYK-Farbe“ in den Bildmodus-Optionen. Daneben sind Hinweise auf „Korrekturen“ und „Auto-Farbe“ sichtbar. Die Leinwand weist einen hellblauen Farbton auf, der sich ideal für die Aktivierung von Sonderfarben wie „Sonderfarbe“ eignet.

Silberne Elemente: Auswahl erstellen

Wählen Sie den Bereich aus, der veredelt werden soll. Je nach Produkt können Sie einzelne Gestaltungselemente hervorheben oder vollflächig veredeln lassen. In unserem Beispiel wollen wir das Eis und den Flamingo im Druck schimmern lassen.

Dafür erstellen wir eine Auswahl des Motivs. Dies funktioniert – wie so viel in Adobe – auf verschiedenen Wegen. Wir haben uns für das Arbeiten mit Pfaden entschieden. Wählen Sie das Pfadwerkzeug aus der linken Werkzeugleiste aus und legen Sie einen Pfad um die Bereiche an, die später schimmern sollen. Erzeugen Sie eine Auswahl des Pfads. Wir arbeiten mit einem Radius von 2 Pixeln.

Ein Screenshot einer Grafikbearbeitungssoftware, ähnlich wie Photoshop, zeigt ein rosa Eis am Stiel mit einem Holzstäbchen auf blauem Hintergrund. Ein Kontextmenü ist geöffnet und hebt „Auswahl erstellen“ im Pfadoptionen-Panel hervor – perfekt für die Erstellung eines einzigartigen Sonderfarbeneffekts.

Neuen Volltonkanal anlegen

Wählen Sie im Menü unter Fenster > Kanäle aus. Im Bedienfeld Kanäle werden Ihnen die vorhandenen Farbkanäle angezeigt.

Nahaufnahme eines rosa Eis am Stiel mit Holzstäbchen vor hellblauem Hintergrund. Das Photoshop-Fenster zeigt das Bedienfeld „Kanäle“ mit CMYK-Ebenen und der Option „Sonderfarbe anlegen“ über das Rechtsklickmenü für Kanaloptionen.

Wählen Sie mit Klick auf die drei Linien Neuer Vollfarbtonkanal aus. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie die Details zur Farbe einstellen können.

Eine deutschsprachige Benutzeroberfläche einer digitalen Kunstsoftware, die an Photoshop erinnert, zeigt links die Farbauswahl und die Pinseleinstellungen sowie Optionen zum Erstellen einer Sonderfarbe. Rechts erscheinen Ebenensteuerungen, während im Hintergrund eine blaue Form die Leinwand ziert.

 

Vergeben Sie einen Namen, zum Beispiel „Silver“ oder „Cyan“. Mit Doppelklick auf das kleine Quadrat stellen Sie einen neuen Volltonfarbton ein. In unserem Fall C100-M0-Y0-K0. Bitte wählen Sie bei der Stärke 100 % aus. Bei ONLINEPRINTERS arbeiten wir in der Produktion immer mit 100 % Cyan.

Für den Druck der neuen Silberfarbe „HP ElectroInks Silver“ gilt:

  • Benennung des Farbfelds: Silver
  • Farbtyp: Vollton
  • Farbwert: 100 % Cyan
  • Linienstärke: 3 pt (1,06 mm)
  • Schriftgröße: mind. 14 pt (dünnste Linie im Schriftbild: mind. 1 mm)
  • Leeraum zwischen Elementen: mind. 3 pt (1,06 mm)
  • Veredelte Elemente müssen auf „Überdrucken“ stehen.
  • Die Silberfarbe kann randabfallend angelegt werden.
  • keine Transparenz für die Sonderfarbe (Silber = 100 %)

How-to Druckdaten

Nähere Informationen zu unseren Veredelungen finden Sie beim jeweiligen Produkt unter „Druckdatenhinweise“ oder in unserem Hilfecenter.

Druck-PDF mit Sonderfarbe

Damit die Daten in der Produktion richtig verarbeitet werden können, benötigen wir Ihr Motiv als hochauflösendes Druck-PDF. Wählen Sie im Menü Datei > Speichern unter oder Kopie speichern als aus. Vergeben Sie einen Namen für Ihr Design und stellen Sie Photoshop PDF als Dateityp ein. Setzen Sie einen Haken bei Volltonfarben und Farbprofil und klicken Sie auf Speichern.

Screenshot eines Dateispeicherdialogs in Adobe Photoshop. Die Datei „Flamingo-Eis.pdf“ wird als Photoshop-PDF mit Vollfarboptionen und einem ICC-Profil gespeichert. Kontrollkästchen für Kommentare, Ebenen und die Option zum Anlegen einer Spezialfarbe sind ebenfalls sichtbar.

Bei ONLINEPRINTERS arbeiten wir zum Beispiel mit den Farbprofil PSO Coated v3. Mehr zu Farbprofilen erfahren Sie in unserem Artikel Warum Sie Farbprofile nutzen sollten – und wie Sie diese korrekt installieren.

Im Bedienfeld Adobe PDF speichern wählen Sie bei Standard PDF/X-3:2002 aus uns speichern Sie es ab. Details zum Druckdaten-Export und finden Sie in unserem Beitrag Ctrl + E: Druckfertige PDFs exportieren mit InDesign oder in unserem Hilfecenter bei den Druckdaten.

Screenshot der Adobe PDF-Exporteinstellungen in Photoshop. Das Dialogfeld bietet Optionen für Kompatibilität, Komprimierung und Sicherheit. Im Hintergrund ziert eine blaue abstrakte Form eine graue Leinwand, ähnlich einem digitalen Arbeitsbereich, in dem Sie Sonderfarben anlegen können.

Profi-Tipp: Ausgabenvorschau – letzter Check vor dem Druck

Öffnen Sie Ihr PDF in Acrobat. Blenden Sie sich bei den Werkzeugen die Funktion Druckproduktion ein und wählen Sie dort Ausgabenvorschau an.

Neben den Standard-Prozessfarben CMYK wird Ihnen auch die neue Volltonfarbe mit Namen angezeigt. In unserem Fall ist es „Silver“.

Screenshot einer deutschen Benutzeroberfläche für die Druckvorschau-Einstellungen in Photoshop. Sie bietet Kontrollkästchenoptionen zum Simulieren von Überdrucken, Papierfarben und Sonderfarbplatten wie Silber unter den Farbvorschau- und Messeinstellungen sowie Methoden zum Erstellen von „Sonderfarbenanlegen“.

Beim An- und Ausklicken des Häkchens verändert sich Ihr Bild und Sie sehen, welche Bereiche des Bildes mit Veredelung gedruckt werden.

 

InDesign-Video-Tutorial
Sie sind ein InDesign-Verfechter oder haben Zugriff auf alle Adobe-Cloud-Programme? Auch dazu haben wir ein Tutorial inklusive Video – klicken Sie hier oder besuchen Sie unseren YouTube-Kanal.

 

Bildquelle: aanbetta via Shutterstock