Eine sehr beliebte Funktion von Photoshop ist die Möglichkeit, mit nur wenigen Klicks Farben nach den eigenen Vorstellungen anzupassen oder sogar komplett zu ersetzen. In vielen Fällen muss dazu aber zuvor ein bestimmter Bereich des Bildes freigestellt werden. In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen drei Methoden, wie Sie Farben ersetzen können, ohne dass zuvor eine Freistellung notwendig ist.

In Photoshop Farbe ersetzen – ohne vorher freizustellen

Wie bei vielen anderen Funktionen von Photoshop lassen sich auch Farben auf vielseitige Art und Weise ersetzen. Ohne eine vorangehende Freistellung empfiehlt es sich allerdings, zunächst zu überlegen, welche Methode sich für das jeweilige Motiv am besten eignet. Betrachten Sie dazu ihr Bild als Ganzes. Ist der Kontrast des Bereiches, in dem Sie die Farbe ersetzen möchten, stark vom Hintergrund abgehoben oder ist der Hintergrund farblich dem einzufärbenden Bereich sehr ähnlich? In beiden Fällen bietet Photoshop die passenden Tools an, um ohne eine Freistellung bestimmte Farben zu ersetzen.

Videotutorial

Beispiel 1 – Autofarbe ändern

Ein klassischer blauer Alpine-Wagen parkt auf einer Straße. Er besticht durch runde Scheinwerfer, Chromakzente und ein Vintage-Design. Der Hintergrund zeigt eine unscharfe Außenkulisse in erdigen Tönen.

Im ersten Beispiel soll die Farbe des Autos gegen eine andere ersetzt werden. Das Fahrzeug steht stark im Fokus und hebt sich farblich deutlich vom herbstlichen Hintergrund ab. Das sind perfekte Vorrausetzungen, um die Farbe mithilfe einer Farbton- und Sättigungskorrektur zu ersetzen: Wechseln Sie dazu in Ihren Korrektur-Tab und klicken Sie auf Farbton/Sättigung.

Die Benutzeroberfläche der Bildbearbeitungssoftware zeigt links einen blauen Oldtimer vor einem unscharfen Außenhintergrund. Bearbeitungswerkzeuge und Farbanpassungsoptionen sind auf der rechten Seite sichtbar.

Das Auto hat einen auffälligen Cyanfarbton, also können Sie diesen auch als zu ändernden Farbkanal auswählen. Wenn Sie dann den Farbton-Regler verschieben, wird die Farbe entsprechend Ihrer Einstellung ersetzt. In diesem Beispiel wird ein dezenter Rotton ausgewählt, der zur herbstlichen Bildstimmung passt.

Nahaufnahme der Front eines roten Oldtimers mit Fokus auf die Scheibenwischer und die runden Scheinwerfer. Rechts im Bild ist die Benutzeroberfläche einer Bearbeitungssoftware mit Werkzeugen zur Farbkorrektur zu sehen.

Es kann vorkommen, dass trotz des ausgewählten Cyantons nicht alle Farben richtig ersetzt werden. Um das zu korrigieren, können Sie mit dem untersten Farbregler in der Farbton- und Sättigungskorrektur den einzufärbenden Farbbereich erweitern.

Nahaufnahme eines klassischen roten Sportwagens mit dem linken Vorderrad und einem Teil des Kotflügels. Das Auto hat polierte Räder im Retro-Stil mit sichtbaren Radmuttern und eine glänzende Karosserie.

Halten Sie dazu den abgerundeten Griffpunkt mit der linken Maustaste geklickt und schieben Sie ihn leicht nach rechts, um den Farbbereich zu erweitern.

Nahaufnahme eines Computerbildschirms, auf dem Bildbearbeitungssoftware mit verschiedenen Reglern auf der rechten Seite angezeigt wird, darunter Sättigung und Dynamik. Der Hintergrund ist dunkelrot, und links ist ein Teil eines dunklen, kreisförmigen Objekts sichtbar.

Achten Sie aber unbedingt darauf, den Regler nicht zu weit zu verschieben, da sich ab einem gewissen Punkt sonst auch die Farbe des restlichen Bildes ändert.

Beispiel 2 – Ballon mit dem Farbe-ersetzen-Werkzeug einfärben

Eine Gruppe glänzender Ballons in einer Mischung aus Blau- und Rosatönen vor einem blaugrünen Hintergrund. Die Beleuchtung erzeugt Reflexionen auf den Ballons und hebt ihre glatte, glänzende Oberfläche hervor.

In diesem Beispiel soll einer der blauen Ballons gegen eine andere Farbe ersetzt werden. Da der Hintergrund in diesem Bild ebenfalls blau ist und dieser Farbton dem des Ballons auch noch sehr ähnlich ist, werden Sie mit einer Farbton- und Sättigungskorrektur nicht den gewünschten Effekt erzielen. Um den Ballon dennoch einzufärben, können Sie das Farbe-ersetzen-Werkzeug verwenden. Dieses finden Sie, wenn Sie die linke Maustaste auf dem Pinsel-Werkzeug in der Werkzeugleiste geklickt halten und dann im Dropdown-Menü das Farbe-ersetzen-Werkzeug auswählen.

Eine digitale Bearbeitungsoberfläche zeigt eine Nahaufnahme zweier Sprechblasen vor blauem Hintergrund. Die Sprechblasen sind rosa und blau. Links und oben auf dem Bildschirm sind verschiedene Symbolleisten und Optionen sichtbar.

Definieren Sie dann eine neue Vordergrundfarbe wie beispielsweise ein helles Grün. In der Optionsleiste können Sie dann verschiedene Einstellungen vornehmen, die bestimmen, wie das Farbe-ersetzen-Werkzeug mit der Originalfarbe umgehen soll. Da der Kontrast zwischen Hintergrund und Ballon relativ schwach ist, wird hier eine Toleranz von 20 Prozent eingestellt.

Eine Nahaufnahme des Photoshop-Bearbeitungsbildschirms zeigt einen Teil eines grünen Ballons, der sich mit einem rosa Ballon vor blauem Hintergrund überlappt. Oben auf dem Bildschirm sind verschiedene Bearbeitungswerkzeuge und -optionen sichtbar.

Nun können Sie wie gewohnt mit dem Pinsel-Werkzeug über den Ballon malen und so mit dem zuvor ausgewählten Grün einfärben. Es ist nicht schlimm, wenn Sie über den Rand des Ballons malen. Photoshop erkennt die Kante des Objekts und färbt auch nur dieses ein. Achten Sie lediglich darauf, dass beim Malen das kleine Kreuz des Pinsels den einzufärbenden Bereich nicht verlässt. Der Farbton, der direkt unter diesem Kreuz liegt, wird als Referenz zum Einfärben verwendet.

Tipp: Falls Sie sich doch einmal vermalen oder über den Rand kommen, müssen Sie für eine Korrektur den gesamten letzten Arbeitsschritt mit der Tastenkombination Strg+Z rückgängig machen. Lassen Sie deshalb am besten öfters die linke Maustaste los und setzen Sie neu an.

Beispiel 3 – Augenfarbe mit nur wenigen Klicks anpassen

Nahaufnahme eines Kindergesichts mit Fokus auf ein grünes, lichtreflektierendes Auge, umgeben von weicher Haut und langen Wimpern. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch das Auge und ein Teil der Nase scharf hervorgehoben werden.

Ein sehr klassisches Beispiel für das Ersetzen von Farbe ist das Ändern der Augenfarbe. Um auch hier eine vorangehende Freistellung zu vermeiden, können Sie mithilfe des Pinsel-Werkzeugs direkt den betreffenden Bereich einfärben. Erstellen Sie dazu zunächst im Ebenenfenster eine neue Ebene und stellen Sie den Mischmodus auf „Farbe“.

Nahaufnahme eines menschlichen Auges in Grün und Haselnussbraun, das Licht reflektiert. Das Bild befindet sich in der Benutzeroberfläche einer digitalen Bearbeitungssoftware mit einem sichtbaren Ebenenbedienfeld auf der rechten Seite.

Wählen Sie anschließend den Pinsel aus und stellen Sie eine niedrige Härte ein. Um Zeit zu sparen, können Sie mit gedrückter Alt– und ebenfalls gedrückter rechter Maustaste sowohl die Größe als auch die Härte des Pinsels einstellen. Bewegen Sie die Maus mit den gedrückten Tasten nach oben oder unten, wird der Pinsel entsprechend härter oder weicher. Bewegen Sie ihn nach links oder rechts, dann ändert sich die Pinselgröße. Wenn Sie eine Einstellung gefunden haben, die Ihnen gefällt, malen Sie über den einzufärbenden Bereich.

Nahaufnahme eines blauen Auges mit detaillierter Iris und Wimpern. Das Bild ist in der Benutzeroberfläche einer Bearbeitungssoftware geöffnet. Auf der rechten Bildschirmseite werden Ebenen und Anpassungswerkzeuge angezeigt.

Tipp: Achten Sie darauf, nicht über den Rand zu malen. Sollte das dennoch passieren, können Sie den letzten Schritt wieder mit Strg+Z rückgängig machen oder Sie radieren nach der Bearbeitung den übermalten Bereich mit dem Radiergummi einfach weg.

 

Bildnachweise:
ALEXGTACAR (via Pexels), Rawpixel (via Pixabay), Skitterphoto (via Pixabay)