Früher ein Albtraum für Designer, heute mit wenigen Mausklicks angelegt: Das Inhaltsverzeichnis muss Layoutern kein Kopfzerbrechen mehr bereiten, wenn sie ein paar Grundregeln beherzigen.

Inhaltsverzeichnis in Adobe InDesign

Je mehr Seiten ein Katalog oder Kapitel ein Buch beinhaltet, umso länger wird das Inhaltsverzeichnis ausfallen. Wenn Sie die Themen der Seiten zusammen mit der Seitenzahl manuell ins Inhaltsverzeichnis eintragen, nimmt das einiges an Zeit in Anspruch. Damit Ihnen diese mühsame Arbeit erspart bleibt, bietet Adobe InDesign mit der Funktion „Inhaltsverzeichnis“ die Möglichkeit, das Inhaltsverzeichnis automatisch auf Basis von Absatzformaten zu generieren.

Inhalt

Video-Tutorial


Grundvoraussetzungen

Zwei Grundvoraussetzungen sind nötig, damit InDesign den gewünschten Inhalt ins Verzeichnis aufnimmt. Zum einen muss sich jede Seite, die im Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden soll, im selben Dokument befinden wie das Inhaltsverzeichnis selbst. Bei einem 60-seitigen Artikel umfasst ihr Dokument also die vollen 60 Seiten. Die zweite Voraussetzung ist die saubere Formatierung des Textes. Das bedeutet, dass alle Inhalte wie beispielsweise Überschriften oder Fließtext über ein eigenes Absatzformat verfügen und entsprechend angelegt sein müssen.

Eine Person im blauen Hemd schwingt einen Golfschläger auf einem Rasenplatz. Eine Golftasche liegt daneben. Das Foto ist in einem Design-Layout mit sichtbaren Textbearbeitungsfeldern auf der rechten Bildschirmseite dargestellt.

Inhaltsverzeichnis erstellen

In diesem Beispiel soll für einen dreiseitigen Artikel rund um das Thema Golf ein Inhaltsverzeichnis erstellt werden. Dabei sollen die Zwischenüberschriften im Verzeichnis aufgenommen werden. Wechseln Sie in InDesign zunächst in das Inhaltsverzeichnis-Bedienfeld, indem Sie im oberen Menü auf Layout und anschließend auf Inhaltsverzeichnis klicken. Sobald das Bedienfeld geöffnet ist, blenden Sie über den Button Mehr Optionen die weiteren Möglichkeiten zur Formatierung ein.

Ein Computerbildschirm zeigt die Benutzeroberfläche einer Designsoftware mit geöffnetem Menü. Im Hintergrund ist ein teilweise sichtbares Bild einer Person auf einer Wiese zu sehen, überlagert mit teilweise sichtbaren Buchstaben.

Titel im InDesign-Inhaltsverzeichnis

Im Textfeld Titel können Sie nun eine Überschrift für Ihr Inhaltsverzeichnis vergeben. Standardmäßig steht in diesem Feld „Inhalt“. Sie haben allerdings auch die Möglichkeit, das Feld wie in diesem Beispiel leer zu lassen, da der Begriff „Inhaltsverzeichnis“ bereits im Layout auf der entsprechenden Seite berücksichtigt wurde.

Screenshot eines Softwarefensters mit Optionen zur Formatierung eines Inhaltsverzeichnisses. Es enthält Dropdown-Menüs für Formatierungsstile, Optionen zur Eintragsausrichtung und Schaltflächen zum Übernehmen oder Abbrechen von Änderungen.

Formate im Verzeichnis

Über Formate im Inhaltsverzeichnis können Sie nun aus der rechten Liste eines Ihrer zuvor angelegten Absatzformate auswählen und über den Button Hinzufügen in die Liste Absatzformate einschließen übertragen. In diesem Beispiel wird zunächst das Absatzformat „Überschrift“ und dann die „Zwischenüberschrift“ übertragen. Das bedeutet für Ihr Inhaltsverzeichnis nun, dass alle Texte, denen das Absatzformat „Überschrift“ oder „Zwischenüberschrift“ zugewiesen wurde, ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden –unabhängig davon, auf welcher Seite sie sich befinden.

Screenshot des Software-Einstellungsfensters mit der Konfiguration des Inhaltsverzeichnisses. Verschiedene Formatierungsoptionen sind sichtbar, darunter Dropdown-Menüs für Schriftart und weitere Einstellungen. Im Hintergrund rechts ist ein Teil eines Golfbildes zu sehen.

Neues Format zuweisen

Die Überschrift, die Sie ins Inhaltsverzeichnis übertragen wollen, wird zunächst exakt so aufgenommen wie es das Absatzformat „Überschrift“ vorgibt. Gleiches gilt auch für die Zwischenüberschrift.

Absatzformate

Um das Verzeichnis etwas übersichtlicher zu gestalten, klicken Sie zunächst das Überschrift-Absatzformat unter Absatzformate einschließen an und wählen Sie dann unter dem Drop-down-Menü Eintragsformat das Absatzformat aus, in das die Überschrift formatiert werden soll. In diesem Beispiel weisen wir der im Inhaltsverzeichnis aufgenommenen Überschrift das Absatzformat „Zwischenüberschrift“ zu und der im Inhaltsverzeichnis aufgenommenen Zwischenüberschrift das Absatzformat „Text“. Unter dem Eintragsformat können Sie zudem noch festlegen, ob die Seitenzahl vor oder nach dem Text erscheinen soll.

Teilansicht des Layouts eines Golfmagazins in deutscher Sprache. Links ist ein Inhaltsverzeichnis mit fiktiven Titeln und einer Seitenzahl zu sehen. Rechts ist ein Golfer im blauen Hemd von hinten zu sehen, der seinen Schläger schwingt.

Verzeichnis platzieren

Um das Inhaltsverzeichnis zu platzieren, bestätigen Sie das Bedienfeld mit Ok. Sie sehen dann, dass das Inhaltsverzeichnis an Ihren Mauszeiger geheftet wird. Mit einem Klick auf eine beliebige Stelle können Sie dieses nun platzieren. Sofern die Absatzformate ordentlich angelegt wurden, sollten Sie nun Ihre jeweiligen Zwischenüberschriften zusammen mit der zugehörigen Seitenzahl aufgelistet sehen.

Inhaltsverzeichnis formatieren

Das generierte Inhaltsverzeichnis soll im nächsten Schritt so formatiert werden, dass der Text links und die Seitenzahl rechts ausgerichtet sind. Beides soll – wie bei Inhaltsverzeichnissen oft angewendet – mit Hilfe einer gepunkteten Linie verbunden werden. Ziehen Sie zunächst den Textrahmen mit dem Inhaltsverzeichnis so auf, wie er final sein soll und kopieren Sie dann den Wert für die Breite des Textrahmens.

Überschrift: Seitenzahl ausblenden

Öffnen Sie als nächstes erneut über Layout das Inhaltsverzeichnis-Bedienfeld und klicken Sie die Überschrift an. Die Seitenzahl der Überschrift wird nicht benötigt, also können Sie das Drop-down-Menü unter Seitenzahl öffnen und Keine Seitenzahl auswählen.

Screenshot eines Softwarefensters mit einem Einstellungsdialog zur Formatierung eines Inhaltsverzeichnisses. Im Hintergrund ist ein Teil eines Golfballs auf Gras zu sehen. Verschiedene Formatierungsoptionen und Kontrollkästchen sind sichtbar.

Seitenzahl mit gepunkteter Linie rechts ausrichten

Klicken Sie im Inhaltsverzeichnis-Bedienfeld Ihre Zwischenüberschrift an und wählen Sie im Drop-down-Menü unter dem Eintragsformat den Vorgang Neues Absatzformat aus. Vergeben Sie in diesem Bedienfeld zunächst einen schlüssigen Namen für Ihr Absatzformat wie beispielsweise „Inhalt“.

Screenshot eines Dialogfelds mit dem Titel „Neues Absatzformat“ in einem Textbearbeitungsprogramm. Es zeigt Einstellungen zur Formatierung eines Absatzes, einschließlich Feldern für „Formatname“ und Optionen für „Basierend auf“ und „Nächstes Format“, vor einem unscharfen Hintergrund.

Klicken Sie anschließend auf Grundlegende Zeichenformate und stellen Sie – sofern nicht automatisch übernommen – die Original-Formatierung Ihrer Zwischenüberschrift wieder her.

Screenshot einer Softwareoberfläche mit einem Dialogfeld mit der Bezeichnung „Neues Absatzformat“. Es zeigt Optionen zur Textformatierung an, darunter Schriftart, -größe, Unterschneidung und Textposition. Die ausgewählte Schriftart ist „Open Sans“.

Einzug definieren

Das Inhaltsverzeichnis in diesem Beispiel soll einen Einzug auf der linken Seite erhalten. Klicken Sie dazu auf den Reiter Einzüge und Abstände und definieren Sie einen Einzug links von 7 mm.

Ein Screenshot einer Softwareoberfläche mit Optionen zur Textformatierung auf Deutsch. Verschiedene Einstellungen wie Ausrichtung, Einrückung und Abstand sind sichtbar, mit Eingabefeldern und Dropdown-Menüs auf dunkelgrauem Hintergrund.

Tabulator nutzen

Klicken Sie dann auf den Reiter Tabulatoren und wählen Sie den rechts ausgerichteten Pfeil. Mit einem Klick auf eine beliebige Stelle innerhalb des angezeigten Lineals können Sie nun einen Ausrichtungspunkt festlegen. Markieren Sie dann den Wert im Feld X und ersetzen Sie ihn gegen den kopierten Breitenwert Ihres Textrahmens (siehe Bild unten). In diesem Beispiel ist es der Wert 98 mm.

Führungslinie eintragen

Unter Füllzeichen können Sie jetzt definieren, was zwischen dem Text und der Seitenzahl angezeigt wird. Da hier eine gepunktete, aber nicht zu eng gefasste Linie erscheinen soll, fügen wir an dieser Stelle ein Leerzeichen sowie einen Punkt ein. Das bedeutet also, dass am Ende des Textes abwechselnd ein Leerzeichen und ein Punkt eingefügt werden. Dies wiederholt sich solange, bis die rechts ausgerichtete Seitenzahl erreicht ist. Bestätigen Sie anschließend das Bedienfeld mit Ok.

Screenshot einer Softwareoberfläche in Deutsch zum Einrichten neuer Absatzformate. Es werden Registerkarten für verschiedene Formatierungsoptionen wie „Absatzformate“ sowie Einstellungen für Tabulatoren und Einzüge mit Optionen für Breite und Ausrichtung angezeigt.

Tabulator rechts ausrichten und einfügen

Etwa in der Mitte des Inhaltsverzeichnis-Bedienfeldes befindet sich das Feld Zwischen Eintrag und Zahl, in dem standardmäßig ein Circumflex und ein t steht. Diese Bezeichnung ist für InDesign das Programmkürzel, um einen Tabulator einzufügen. Da die Seitenzahl allerdings rechts ausgerichtet sein soll, löschen Sie den Inhalt dieses Feldes, öffnen dann das nebenstehende Drop-down-Menü und wählen Sie Tabulator für rechte Ausrichtung. Im Feld sollte nun ein Circumflex und ein y erscheinen. Sobald Sie das Bedienfeld nun mit Ok bestätigen, wird Ihre Formatierung aktualisiert und das Inhaltsverzeichnis erscheint deutlich aufgeräumter und übersichtlicher.

Screenshot einer Softwareoberfläche mit einem Einstellungsfenster für die Formatierung. Es sind mehrere Dropdown-Menüs und Optionen wie „Inhaltsverzeichnisformat“ und „Tabulator für rechte Ausrichtung“ sichtbar. Es sind verschiedene Schaltflächen wie „OK“ und „Abbrechen“ vorhanden.

Inhaltsverzeichnis aktualisieren

Wenn Sie Ihre Zwischenüberschriften nachträglich ändern, dann wird diese Änderung nicht automatisch im Inhaltsverzeichnis vorgenommen. Damit dieses wieder auf dem aktuellen Stand ist, markieren Sie den Textrahmen des Inhaltsverzeichnisses und klicken Sie dann auf Layout und anschließend auf Inhaltsverzeichnis aktualisieren. Dann werden die Zwischenüberschriften neu eingelesen und Ihr InDesign-Inhaltsverzeichnis ist wieder aktuell.

Ein InDesign-Fenster zeigt ein Magazin-Layout zum Thema Golf. Die Seite enthält Bilder von Golfern und ihrer Ausrüstung. Links wird eine Dateiliste angezeigt. Rechts ist ein Text zum Thema Golf zu sehen. Verschiedene Menüoptionen und Bedienfelder sind geöffnet.

Credits:
Es gestaltet und spricht der Mediengestalter Christoph Ullrich.