Manchmal muss es etwas altertümlich sein: bei Plakaten für ein Mittelalter-Spektakel oder ein historisches Theaterstück etwa. Die Aufmerksamkeit ist zumindest in allen Fällen garantiert. Welche gebrochenen Fonts nicht nur für einen Aha-Effekt sorgen, sondern zudem auch noch kostenlos verfügbar sind, sehen Sie in unserer Auswahl.

Gebrochene Schriften haben ihren Ursprung in der Gotik und zeichnen sich durch Unterbrechungen der Schriftbögen aus. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern behielt diese Schriftfamilie in Deutschland auch im 20. Jahrhundert ihre große Beliebtheit, wird jedoch wegen Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten (und heutige Extremisten) auch kritisch betrachtet. Sie sollten daher nur verwendet werden, wenn ihr Stil in das Gesamtkonzept passt.

Da die gebrochenen Schriften nicht mehr unseren modernen Sehgewohnheiten entsprechen, folglich schwer lesbar sind und überdies noch besondere Anforderungen an die Textgestaltung (wie beispielsweise die Abwechslung der beiden unterschiedlichen „s“) stellen, empfehlen sich diese Fonts nicht für Fließtexte. In Überschriften können sie jedoch sehr schöne nostalgische Akzente setzen. In unserer Auswahl finden Sie alte Frakturschriften wie die Schwabacher und die Rotunda, aber auch moderne Interpretationen wie beispielsweise die American Text.

Tipp: Wir haben alle Schriften auf kommerzielle Nutzbarkeit geprüft, können aber keine Gewähr übernehmen; bitte kontrollieren Sie daher die jeweilige, mitgelieferte Schriftlizenz oder die Hinweise auf der jeweiligen Download-Plattform.

Gebrochene Schriften – frei zur kommerziellen Nutzung

Abbildung der Schriftart „Ute Schwabacher“. Das Alphabet besteht aus Groß- und Kleinbuchstaben im gotischen Stil, gefolgt von deutschen Umlauten (ä, ö, ü, ß) und den Ziffern 0–9. Die Schriftart wirkt mittelalterlich.Alte Schwabacher

  • Lizenz: 1001Fonts Free For Commercial Use License (https://www.1001fonts.com/licenses/ffc.html), Readme-Datei im Zip-Ordner
  • Download direkt als Zip-Datei
  • Fontformat: TTF
  • Design by: Typographer Mediengestaltung, 2001

 

Zum Font

 

Schriftbeispiel im gotischen Stil mit dem Titel „Rotunda Pommerania“ über Groß- und Kleinbuchstaben mit zusätzlichen deutschen Buchstaben (ä, ö, ü) und den Ziffern 0–9. Die Buchstaben sind in Frakturschrift auf weißem Hintergrund dargestellt.Rotunda Pommerania

 

Zum Font

 

Eine Darstellung der Schriftart „Gotisch Weiss UNZ1A“. Das Bild zeigt Groß- und Kleinbuchstaben des Alphabets sowie die Ziffern 0–9 im Frakturstil. Zu den Sonderzeichen zählen Umlaute und das ß. Der Text oben zeigt den Schriftnamen im jeweiligen Designstil.Gotisch Weiss UNZ1A

  • Lizenz: SIL Open Font License (http://scripts.sil.org), Readme-Datei im Zip-Ordner
  • Download direkt als Zip-Datei
  • Fontformat: TTF
  • Design by Peter Wiegel (www.peter-wiegel.de), nach einem Design von Emil Rudolf Weiß (1936)

 

Zum Font

 

Stilisierter Text mit der Aufschrift „Manuskript Gotisch“ in gotischer Schrift. Darunter ist das komplette Alphabet in Groß- und Kleinbuchstaben, inklusive Umlauten, dargestellt, gefolgt von den Ziffern 0–9. Der Hintergrund ist weiß mit einer schwarzen Überschrift.Manuskript Gotisch

 

Zum Font

 

Gotische Schrift mit dem Titel „Gotische Missalschrift“ auf schwarzem Hintergrund. Darunter sind Großbuchstaben A–Z, Kleinbuchstaben a–z, Sonderzeichen und die Ziffern 0–9 im gotischen Stil auf weißem Hintergrund dargestellt.Gotische Missalschrift

 

Zum Font

 

Abbildung der Schriftart „Friedolin“ mit Groß- und Kleinbuchstaben im gotischen Stil sowie dem Sonderzeichen „äöüß“ und den Zahlen 0-9 vor einem schwarz-weißen Hintergrund.Friedolin

 

Zum Font

 

Alphabetische Tabelle mit Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen in gotischer Schrift. Die Überschrift lautet „Handtextur“ in derselben stilisierten Schrift.Hand Textur

 

Zum Font

 

Elegantes Schreibschriftalphabet in Schwarz auf weißem Hintergrund. Es enthält Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und die Ziffern 0–9. Darüber erscheint der Schriftzug „Töntgen Kanzley“ in größerer, kunstvoller Kalligrafie.Cöntgen Kanzley

  • Lizenz: SIL Open Font License (http://scripts.sil.org), Readme-Datei im Zip-Ordner
  • Download direkt als Zip-Datei
  • Fontformat: TTF
  • Design by Peter Wiegel (www.peter-wiegel.de) nach einer Vorlage des Mainzer Kupferstechers Heinrich Hugo Cöntgen (1727 – 1792)

 

Zum Font

 

Anzeige der Schriftart „Anglican Text“ im Frakturstil. Enthält Groß- und Kleinbuchstaben, die Sonderzeichen ä, ö, ü sowie die Ziffern 1–9. Schwarzer Hintergrund mit weißem Text.AnglicanText

  • Lizenz: 1001Fonts Free For Commercial Use License (https://www.1001fonts.com/licenses/ffc.html), Readme-Datei im Zip-Ordner
  • Download direkt als Zip-Datei
  • Fontformat: TTF
  • Design by Typographer Mediengestaltung, 2001

 

Zum Font

 

Die Frakturschrift „American Text“ wird angezeigt. Das Bild zeigt Groß- und Kleinbuchstaben sowie die Ziffern 0–9. Der Stil ist fett und kantig und erinnert an die historische Frakturschrift.American Text

  • Lizenz: 1001Fonts Free For Commercial Use License (https://www.1001fonts.com/licenses/ffc.html), Readme-Datei im Zip-Ordner
  • Download direkt als Zip-Datei
  • Fontformat: TTF
  • Design by Typographer Mediengestaltung, 2000

 

Zum Font

Noch mehr gebrochene Schriftarten entdecken Sie in unserer Fonts-Sammlung: