Mit erfolgreichem Eventmarketing locken Sie nicht nur (die richtigen) Teilnehmer zu Ihrer Veranstaltung, sondern generieren zusätzlich einen echten Mehrwert – für die Besucher und auch für Ihr Unternehmen.

In der heutigen Zeit sind wir einer ständigen Reizüberflutung ausgesetzt. Vor allem online erhalten Kunden immer neue Impulse, die vom eigentlichen Inhalt ablenken. Und auch unsere Zeit ist ein knappes Gut: Newsletter werden schnell überflogen, ein Großteil der Kommunikation findet über Kurznachrichten statt, Onlinekäufe werden schnell per Smartphone erledigt.

Reizüberflutung und Zeitmangel wirken sich auch auf die Beziehungen aus, die Kunden oder potenzielle Kunden zu Marken und Produkte haben. Richtig tiefe und langfristige Beziehungen sind seltener geworden. Viele Produkte und Leistungen werden mal von diesem, mal von jenem Anbieter genutzt – selektiert wird nach dem niedrigsten Preis oder nach dem Angebot, das am besten sichtbar ist. Die Anzahl der Standard-Marken, auf die ein Kunde immer wieder zurückgreift, denen er vertraut und die er schätzt, wird zunehmend geringer.

Um dem entgegenzuwirken, versuchen Unternehmen andere Wege zu finden, (potenzielle) Kunden anzusprechen und einen nachhaltigen und positiven Eindruck bei Ihnen zu hinterlassen. Ein Mittel, welches die klassischen Marketingformen sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich ideal unterstützt, sind Events. Gute Events erzeugen starke Emotionen, fördern Image und Abverkauf und stärken das Band zwischen Marke und Kunden. Aber wie sieht ein erfolgreiches Event aus? Wie erreichen Sie, dass viele, für Ihr Unternehmen interessante Menschen teilnehmen? Wie entsteht ein Event, das Ihnen einen positiven ROI beschert? Das Schlüsselwort lautet Eventmarketing. Mit dem richtigen Wissen und einer guten Eventplanung halten Sie die Werkzeuge in der Hand, um rundum erfolgreiche Events zu schaffen und dauerhafte Beziehungen zu knüpfen.

Zwei Personen schütteln sich die Hände und symbolisieren damit eine erfolgreiche Eventmarketing-Kooperation. Eine Person trägt ein blaues Hemd, die andere ein weißes. Im Hintergrund suggerieren unscharfe Stühle und Tische eine Büroumgebung, in der strategische Ideen entstehen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Eventmarketing und welches Ziel hat es?

Eventmarketing bezeichnet die zielgruppenorientierte Planung und Vermarktung von Veranstaltungen. Dies können Messen, Konferenzen, Tagungen, Verkaufspräsentationen, aber auch Sport-, Kultur- und andere Veranstaltungen sein. Das Eventmarketing ist Teil der Eventorganisation und wird meist als absatzpolitisches Instrument eingesetzt oder zum Zwecke des Brandings, also um eine Marke positiv zu besetzen:

  • Das Event soll Umsatz generieren: Ziel ist es, auf bzw. mit dem Event direkte Umsätze zu erwirtschaften. Ein Beispiel sind klassische Verkaufsevents. Aber auch Veranstaltungen, bei denen über neue Projekte gesprochen wird, gehören dazu.
  • Das Event dient dem Branding: Mit Events stärken Sie das Image Ihrer Marke und bauen einen bestimmten Ruf auf. Langfristig haben ein gutes Image und ein starkes Markenprofil ebenfalls einen positiven Einfluss auf den Umsatz.

Drei Personen in Businesskleidung stehen im Freien und tragen rote Lanyards, die ihre Rolle im Eventmarketing symbolisieren. Sie halten Kaffeetassen und ein Tablet in den Händen und unterhalten sich angeregt, während das Sonnenlicht durch die Hintergrundstruktur fällt und eine warme Atmosphäre schafft.

Beim Eventmarketing spielen besondere Erlebnisse und die Möglichkeit, mit den Event-Teilnehmern zu Interagieren, eine große Rolle. (Potenzielle) Kunden, Geschäftspartner oder Investoren werden direkt und sehr persönlich angesprochen. Deshalb gehört das Eventmarketing zu den sogenannten „Below-the-line“-Marketing-Maßnahmen.

Below-the-line-Marketing:

Bezeichnet alle sogenannten „nicht-klassischen“ Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen, bei denen der Kontakt zwischen dem Werber und dem Beworbenen sehr viel enger ist als bei den klassischen Marketingmaßnahmen. Zum Below-the-line-Marketing gehören beispielsweise Gewinnspiele, Sponsoring, Bonusprogramme zur Kundenbindung, Produktplatzierungen, Guerilla-Marketing-Aktionen oder Social-Media-Marketing-Maßnahmen wie die Kooperation mit Influencern. Below-the-line-Marketing-Maßnahmen haben den Vorteil, dass ihr Erfolg z. B. anhand von direkten Rückmeldungen gut gemessen werden kann.

Die Bausteine des Eventmarketings

  • Information
  • Emotion
  • Aktion
  • Motivation

Ein farbenfroher Satz aufeinandergestapelter Holzklötze veranschaulicht die Synergie deutscher Wörter: „Aktion“, „Emotion“, „Motivation“ und „Information“. Diese repräsentieren wichtige Säulen des Eventmarketings, wobei jedes Wort auf einem eigenen Block prangt.Wenn Sie diese vier Kommunikationsbausteine im Rahmen des Eventmarketings richtig kombinieren, wird Ihr Event zum Erfolg. Bei einem gelungenen Event werden die Teilnehmer mit relevanten Informationen versorgt. Wichtig dabei: es müssen Informationen sein, welche die Besucher wirklich interessieren. Auch wie diese Informationen präsentiert werden, trägt zum Erfolg Ihres Eventmarketings bei. Mit einem spannenden Unterhaltungsprogramm oder herausragenden Vorträgen schaffen Sie für Ihre Zielgruppe einen emotionalen Zusatznutzen. In diesem Zusammenhang wird oft von „Infotainment“ gesprochen, das heißt der Verknüpfung von Information und Unterhaltung. Durch die Möglichkeit aktiv an Ihrem Event teilzuhaben entsteht für die Besucher ein unvergessliches und interaktives Erlebnis. Ihre Marke wird emotional aufgeladen und die Teilnehmer sind nicht nur motiviert, Ihre Produkte und Leistungen in Anspruch zu nehmen, sondern auch anderen Personen von Ihrem Unternehmen und dem tollen Event zu erzählen.

Ein Beispiel aus der Praxis: Eventmarketing bei Coca-Cola

Zwei Coca-Cola-Dosen auf weißem Untergrund, eine davon umgekippt. Zwei Gläser mit Strohhalmen und Eiswürfeln; eines mit Limettenscheiben, das andere mit dunkler Limonade. Im Hintergrund eine verschwommene gelb-weiße Blumenvase.Sie fragen Sich nun, wie Eventmarketing in der Praxis aussieht? Sicherlich kennen Sie die beliebten Coca-Cola-Weihnachtstrucks aus den TV-Spots in der Adventszeit. Bei diesem Event fahren die weihnachtlich geschmückten Fahrzeuge in verschiedene Städte, um Menschen vor Ort zu überraschen. Mit der B2B-Eventmarketing-Aktion schafft Coca-Cola ein sehr prägendes Erlebnis für treue Käufer, potenzielle Kunden und natürlich auch bei Kindern. Schon der Zeitpunkt des Events in der besinnlichen Vorweihnachtszeit ist gut gewählt. Weckt diese doch positive Gefühle und Erinnerungen bei den Menschen, die wiederum den emotionalen Effekt später mit der Marke Coca-Cola in Verbindung bringen. Vorort entführt Coca-Cola die Besucher in eine Erlebnislandschaft für alle Sinne. Es warten zahlreiche Aktivitäten wie der Besuch des Weihnachtsmanns in der gemütlichen Kaminstube, eine virtuelle Schlittenfahrt oder die Möglichkeit, sich in einer Schneekugel fotografieren zu lassen.

Schon beim Lesen der letzten Zeilen bekommt man Lust, sich mit einer Flasche Coca-Cola ins Weihnachtsgetümmel zu stürzen – „Job well done, Coca-Cola“. Seit 22 Jahren veranstaltet Coca-Cola das Weihnachtstruck-Event, welches das Image der Firma nach wie vor stark prägt. Unterstützt wird die Event-Promotion mit weiteren Maßnahmen wie Fernsehwerbung, E-Mail- und Social-Media-Kampagnen.

Eine festliche Szene entfaltet sich, als ein hell erleuchteter Coca-Cola-Truck, geschmückt mit dem Bild des Weihnachtsmanns, der eine Cola genießt, in den Mittelpunkt rückt. Ganz im Sinne des Eventmarketings versammelt sich eine Menschenmenge um einen geschmückten Weihnachtsbaum vor der Kulisse eines imposanten Säulengebäudes.

Organisation ist alles – auch im Eventmarketing. In unserem Artikel zur Eventorganisation erhalten Sie nützliche Tipps und Tricks, damit Ihre Veranstaltung reibungslos und sicher abläuft.

5 Erfolgsfaktoren für ein gelungenes Event

Ein rot-weißer, nach oben gerichteter Pfeil teilt sich oben und zielt auf eine rot-weiße Zielscheibe mit einem blauen Pfeil in der Mitte – ein Symbol für Präzision bei der Veranstaltungsorganisation. Der Hintergrund ist blaugrün.Über Events haben Sie die Möglichkeit, Ihrer Zielgruppe ganz nahezukommen. Was, wie zu Anfang des Artikels erwähnt, in unserer zum Großteil online stattfindenden Welt kaum möglich ist, können Sie mit Events und Eventmarketing noch erreichen: Das Knüpfen von starken Bändern und die Entwicklung von echten, tiefgehenden Beziehungen, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen bedeuten. Gerne beauftragen Unternehmen eine Eventagentur mit der Entwicklung kreativer Ideen und der Event-Promotion. Aber auch ohne Eventagentur gelingt es Ihnen mit den nachfolgenden fünf Tipps, ein Event zu veranstalten, das den Teilnehmern nachhaltig in Erinnerung bleibt.

  1. Schaffen Sie ein außergewöhnliches Erlebnis
  2. Überzeugen Sie mit einem ausdrucksstarken Branding
  3. Nutzen Sie den Vorteil der Personalisierung
  4. Gewähren Sie schon vorab Einblicke
  5. Lassen Sie Ihr Event nachklingen

1. Schaffen Sie ein außergewöhnliches Erlebnis

Ein leuchtend gelber Haftnotizzettel mit dem Wort „WOW!“ in fetten, strukturierten schwarzen Buchstaben zieht die Aufmerksamkeit auf sich und vermittelt vor einem schlichten schwarzen Hintergrund die Essenz des Eventmarketings. Die leichte Neigung des Zettels verleiht seiner auffälligen Präsentation eine dynamische Note.Informationen gehen in den Kopf, Erlebnisse wirken im Bauch. Deshalb spielen folgende vier Merkmale im Eventmarketing eine sehr große Rolle: Erlebnisorientierung, Interaktivität, Inszenierung und Eigeninitiierung. Herausragende Erlebnisse wirken nach und hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Es entsteht eine emotionale Verbindung zwischen dem Gastgeber – der Marke – und den Teilnehmern der Veranstaltung.
Natürlich ist die einfachste Lösung, etwa bei der nächsten Messe eine Messetheke aufzubauen, sich dahinterzustellen und zu versuchen, mit jeder Person, die vorbeikommt, ins Gespräch zu kommen. Aber überlegen Sie selbst: Fallen Ihnen spontan die Namen der Marken ein, die sich auf der letzten Messe mit ihren rein informierenden Ständen aneinandergereiht haben? Oder erinnern Sie sich nicht eher an die Unternehmen, die mit außergewöhnlichen, interaktiven Angeboten oder auffallenden Messesystemen vor Ort waren?

Erlebnisorientiertes Eventmarketing: Best Cases

2018 schuf das Messebau-Unternehmen „Blickfang“ für den Auftritt der Marke „Murexin“ (Anbieter von Produkten und Systemen für Bau-Profis) auf der Messe „Domotex“ einen unübersehbaren und erlebnisorientierten Messestand. Vom Unternehmen gewünscht war ein auffallender Stand, der das Image der Marke Murexin in den Köpfen der Zielgruppe verankert. Aber auch Produktmuster sollten gekonnt präsentiert werden. Orientiert an der Landschaft, Natur und Architektur Österreichs entwarf Blickfang den Messestand in der Optik einer eleganten und gleichzeitig modernen Skihütte. Diese lud zum Verweilen und Interagieren ein und transportierte perfekt die Unternehmensphilosophie „Tradition wächst durch Zukunftsorientierung“.

Ein moderner Messestand mit Holzstruktur und gelben Akzenten, ideal für Eventmarketing. Er verfügt über Sitzbereiche, eine Theke und Produktdisplays. „Murexin“ ist auf einem Schild über und rund um den Stand deutlich sichtbar.
Moderner Messestand mit Holzmotiv und gelb-grauem Farbschema, ideal für Eventmarketing. Der Stand verfügt über weiße Stühle, Holzsäulen, Wände mit Steinstruktur und Wanddekorationen. Schilder präsentieren die Marke „Murexin“, während Deckenleuchten den Bereich erhellen.Der moderne Messestand von Murexin im Holz- und Gelb-Design verkörpert effektives Eventmarketing. Er umfasst einen zentralen Tresen, einen gemütlichen Sitzbereich mit weißen Stühlen, Markenschilder und eine geometrische, hausähnliche Struktur, die Besucher anzieht.
Eventmarketing der Firma Murexin auf der Messe Domotex: Die moderne Skihütte bietet viel Platz für Interaktion und die Präsentation der Produkte (Quelle: https://blickfang.de/projekt/murexin/)

Auch mit einem außergewöhnlichen Veranstaltungsort schaffen Sie einen bleibenden Eindruck. Dies macht sich die Eventagentur xnet“ zu Nutzen. Sie ermöglicht Unternehmen mit dem Eventmarketing-Konzept „rent a village“, ein ganzes Dorf für das eigene Event zu mieten – sogar das Ortsschild trägt für den Zeitraum der Veranstaltung den Firmennamen. Vor Ort werden Straßen und Plätze nach relevanten Produkten und Persönlichkeiten des Unternehmens benannt. Ganz besondere Räumlichkeiten wie der Dorfsaal, alte Scheunen, urige Berghütten oder ein riesiges Iglu werden nach den Bedürfnissen des Unternehmens für Tagungen, Konferenzen oder Team-Building-Events hergerichtet. Und auch weitere Programmpunkte, die in idyllischer Atmosphäre am Gletscher, in den Weinbergen oder am See stattfinden, haben einen hohen emotionalen Stellenwert. Botschaften, die in dieser besonderen Umgebung vermittelt werden, bleiben garantiert in Erinnerung und tragen dazu bei, die Eventmarketing-Ziele zu erreichen.

Ein rechteckiges, gelbes Schild mit abgerundeten Ecken zeigt den Text „ONLINE PRINTERS“ in fetten schwarzen Großbuchstaben. Es eignet sich perfekt für Eventmarketing und ist an einem Metallrahmen befestigt, der prominent vor einem großen Baum mit raschelnden Blättern steht.
Warum nicht ein ganzes Dorf für die Veranstaltung mieten? Außergewöhnliche Veranstaltungsorte schaffen erinnerungswürdige Events.

2. Überzeugen Sie mit einem ausdrucksstarken Branding

Ein ausdrucksstarkes Branding ist essenzieller Teil des Eventmarketing Ihrer Veranstaltung. Binden Sie Ihre Marke in den Kontext der Veranstaltung ein. Und das nicht nur auf dem Event selbst, sondern durchgängig bei allen Eventmarketing-Maßnahmen, zum Beispiel auf der Event-Webseite oder in den E-Mails, die Sie versenden. Überlegen Sie sich frühzeitig eine Event-Branding-Strategie und setzten Sie diese dann konsequent und einheitlich um. Handelt es sich beispielsweise um eine Besuchermesse, sind eine andere Ansprache, Werbemittel und Gestaltungselemente gefragt als bei einer Fachtagung für Branchen-Experten oder der Weihnachtsfeier für Ihre Mitarbeiter. Auf großen Events wie Messen hilft Ihnen das Branding, sich von anderen Unternehmen abzugrenzen und Ihre Marke hervorzuheben. Mit dem passenden Event-Branding schaffen Sie Vertrauen und tragen dazu bei, dass die Veranstaltung in Erinnerung bleibt.

Konsistentes Event-Branding muss keine Unsummen kosten. Flyer , Plakate und Messesysteme gibt es schon zum kleinen Preis. Weitere Branding-Maßnahmen wie T-Shirts im Corporate Design oder mit dem Logo versehene Tassen , in denen Sie Kaffee oder Tee ausschenken, bieten ebenfalls ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Give-Aways dürfen auf den meisten Events nicht fehlen. Wie wäre es aber, wenn Sie diese den Besuchern nicht ausschließlich direkt in die Hände drücken? Auch eine außergewöhnliche Präsentation oder die Platzierung an einem besonderen Ort sorgt für Aufmerksamkeit. Wie wäre es z.B. mit, an die Windschutzscheibe der parkenden Autos geklemmten Eiskratzern oder Sonnenblenden, die deutlich Ihr Branding zeigen? Wenn sich die Veranstaltungsbesucher wieder auf den Heimweg begeben, halten Sie Ihre Marke noch einmal als letzten Eindruck in der Hand.

Stapel von daumen- und herzförmigen Notizblöcken mit dem Aufdruck „ONLINEPRINTERS“ eignen sich perfekt für Eventmarketing. Daneben ergänzen orange verpackte Snacks den Marken-Aufsteller mit eleganten weißen, quadratischen Objekten.
Einheitlich gebrandetes Marketingmaterial muss nicht teuer sein und hilft dabei, den Teilnehmern in Erinnerung zu bleiben.

3. Nutzen Sie den Vorteil der Personalisierung

Um Ihre Kunden, Geschäftspartner und weitere Teilzielgruppen zur Teilnahme an Ihrem Event zu überzeugen, spielt Personalisierung im Eventmarketing eine wichtige Rolle.

Das beginnt schon bei der Einladung zu der Veranstaltung. Eine persönliche Ansprache ist vor allem deswegen wichtig, weil Ihre Event-Einladung nicht die einzige ist. Gerade bei exklusiven Zielgruppen wie Führungspersonen und Entscheidern muss sich Ihr Schreiben gegen jede Menge anderer Einladungen zu Messen, Tagungen, Konferenzen, Abendessen oder Business-Lunches durchsetzen.

Wichtig ist deshalb eine entsprechende Ansprache zu Beginn der Einladung, die über die gängige personalisierte Begrüßungsformel „Sehr geehrte Frau“ bzw. „Sehr geehrter Herr“ plus den Namen hinausgeht. Ein Aufhänger könnte zum Beispiel die letzte Veranstaltung sein, an der Sie und die angeschriebene Person teilgenommen haben: „Auf Event XXX haben wir uns kennengelernt und denken, dass auch Event YYY für Sie sehr interessant sein könnte. Wir würden uns freuen Sie zu sehen“. Auch andere Informationen über die Person, die eingeladen werden soll, können Sie (wenn die Infos zum Anlass passen) zielführend einsetzen: „Herr XXX, wir wissen, dass Sie ein großer Fan von schnellen Autos sind – gerne würden wir Sie zu unserer exklusiven Vorstellung des neuen YYY-Modells einladen!“

Natürlich bringt die Personalisierung einen größeren Aufwand mit sich als die üblichen Standardanreden: Es müssen mehrere Mailinglisten angelegt und verschiedene Ansprachen entwickelt werden. Der nötige Mehraufwand lohnt sich jedoch fast immer.

Eine Person in einem weißen Top und einem Rock mit Leopardenmuster hält einen grünen Umschlag mit einem goldenen Wachssiegel in der Hand – vermutlich eine exklusive Einladung – und präsentiert damit ein eindrucksvolles Beispiel für Eventmarketing. Der Hintergrund ist leicht verschwommen, was einen geheimnisvollen Hauch verleiht.

4. Gewähren Sie schon vorab Einblicke

Schaffen Sie vor der Veranstaltung ausreichend Anreize für Ihre Zielgruppe. Machen Sie die Besucher neugierig und vermitteln Sie Ihnen einen ersten Eindruck, was Sie auf dem Event alles erwartet. Ob per E-Mail, über Social Media oder auf Ihrer Webseite: platzieren Sie immer wieder kleine Teaser. Veröffentlichen Sie zum Beispiel nicht die gesamte Speaker-Liste auf einmal, sondern verraten Sie jede Woche einen weiteren Referenten. So haben Sie auch die Möglichkeit, diese gut vorzustellen und Einblicke in die Fachgebiete zu geben. Besonders gut funktionieren auch Videos – zum Beispiel Zusammenfassungen von erfolgreichen Events der letzten Jahre. Oder lassen Sie die Gäste bei der Eventplanung und beim Aufbau hinter die Kulissen blicken.

Eine Frau im gestreiften Hemd blickt durch eine Kamera mit Teleobjektiv. Der graue Hintergrund, geschmückt mit weißen Kamerakritzeleien, einem Bilderrahmen und Filmrollen, deutet subtil auf die kreative Essenz des Eventmarketings hin, die in die Kunst der Fotografie einfließt.

5. Lassen Sie Ihr Event nachklingen

Das Event ist vorbei – Sie sind zufrieden. Doch noch ist die Zeit nicht gekommen, um sich gemütlich zurückzulehnen. Zum Eventmarketing gehört auch die Nachbereitung des Events. Geben Sie den Besuchern die Möglichkeit die Veranstaltung nochmal Revue passieren zu lassen. Laden Sie Präsentationen, Handouts und sonstige Veranstaltungsdokumente auf Ihre Webseite hoch – dies erspart Ihnen auch die Kosten, die Materialien per Post zu verschicken.

Ebenfalls beliebt bei den Event-Teilnehmer: die Fotogalerie. Laden Sie Impressionen der Veranstaltung hoch und schaffen Sie so bleibende Erinnerungen. Steht das nächste Event vor der Tür, können Sie die Bilder auch nutzen, um Atmosphäre zu vermitteln und Vorfreude zu wecken. Für die Veröffentlichung von Bildern und Videos kommen auch Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Instagram in Frage.

Eine Person benutzt einen Laptop, auf dessen Bildschirm ein Raster mit Event-Marketing-Fotos angezeigt wird. Der Laptop steht auf einem Holzschreibtisch, im Hintergrund ist ein Wasserglas unscharf. Die rechte Hand der Person navigiert geschickt über die Tastatur.

Veranstaltungen bewerben: Die 7 wichtigsten Kommunikationsinstrumente

Zum Eventmarketing gehört nicht nur, eine außergewöhnliche, unvergessliche Veranstaltung zu schaffen, sondern auch die direkte Event-Promotion. Diese umfasst alle Mittel, um Besucher zu Ihrer Veranstaltung zu locken. Sobald die grundlegenden Fakten wie der Termin, Ort, das Thema und die Zielgruppe feststehen, können Sie mit der Kommunikation der ersten Informationen beginnen. Nutzen Sie folgende Kommunikationsinstrumente, um Ihre Veranstaltung zu bewerben:

#1 Webseite
#2 Newsletter
#3 Persönliche Einladungen
#4 Werbekampagnen
#5 Blog
#6 Social Media
#7 Pressearbeit

#1 Webseite

Ein wichtiger Platz, um auf Ihre Veranstaltung hinzuweisen, ist eine Webseite. Je nach Art und Größe des Events, können Sie eine komplett neue Webseite ins Leben rufen, die ausschließlich das Event bewirbt; oder die Veranstaltung auf Ihrer eigenen Firmenwebseite bewerben. Auch eine, an Ihre Webseite angeschlossene Landingpage ist möglich. Egal ob Variante 1, 2 oder 3: wichtig ist, dass alle relevanten Informationen optisch ansprechend platziert werden und bei den potenziellen Teilnehmern Lust auf die Veranstaltung geweckt wird. Informationen, die die Webseite unbedingt enthalten sollte, sind:

  • Datum, Location und Name des Events
  • Übersicht zum Rahmenprogramm sowie das Speaker-Listing
  • Partner und Sponsoren
  • Infos zur Anmeldung und zum Ticketverkauf

Zwei Personen arbeiten an einem Schreibtisch mit Computern und verkörpern den Geist des Eventmarketings. Eine Person tippt, während die andere an einer Tasse nippt. Auf einem Bildschirm erscheint „07. Juli 2020 Event“. Auf dem Tisch stehen eine Pflanze und eine blaue Tasse, und im Hintergrund hält eine Tafel Momente der strategischen Planung fest.

#2 Newsletter

Kündigen Sie Ihr Event per Newsletter an. Newsletter-Marketing zählt zu den effektivsten Methoden, um Ihre Zielgruppe zu erreichen und Teilnehmer zu generieren. Das A und O des Newsletter-Marketing ist eine gut gepflegte und aussagekräftige Verteilerliste. Dabei ist es natürlich wichtig, dass sich die Teilnehmer aktiv in Ihre Mailing-Liste eingetragen haben. Ohne Zustimmung darf kein Newsletter versendet werden.

  • Weisen Sie rechtzeitig auf Ihre Veranstaltung hin
  • Versenden Sie regelmäßig Informationen, die für die Besucher interessant sein könnten
  • Schauen Sie, welche Aktivitäten in anderen Kanälen wie Social-Media- oder im PR-Bereich stattfinden. Lohnt es sich die Inhalte ebenfalls per Newsletter zu teilen?
  • Kommunizieren Sie Gewinnspiele und exklusive Rabattaktionen (z. B. Early-Bird-Tickets)

Eine Person mit einer Computermaus sitzt neben einem hölzernen „@“-Symbol auf einem Schreibtisch. Darüber schweben E-Mail-Symbole, die auf Online-Kommunikation oder E-Mail-Aktivität hinweisen – eine Anspielung auf Event-Marketing-Strategien, die digitale Plattformen zur Einbindung des Publikums nutzen.

#3 Persönliche Einladungen

Vor allem im B2B-Bereich eignen sich persönliche Einladungen gut, um Kunden, Geschäftspartner und andere relevante Personen als Teilnehmer für Ihr Event zu gewinnen. Eine persönliche Botschaft überzeugt mehr als eine an die Allgemeinheit gerichtete Anzeige oder eine Mitteilung im Newsletter. Nehmen Sie sich beim Entwurf der Einladungen den Erfolgstipp der Personalisierung zu Herzen.

  • Lassen Sie Einladungskarten drucken und versenden Sie diese klassisch per Post. Das macht Eindruck und zeigt, dass Ihnen die Teilnahme der angeschriebenen Person wirklich wichtig ist.
  • Haben Sie von einem Teil Ihrer Zielgruppe keine vollständige Anschrift, stattdessen aber eine E-Mail-Adresse, können Sie die (restlichen) Einladung per Mail versenden.

#4 Werbekampagnen

Gerade bei größeren Veranstaltungen sind Werbekampagnen in den klassischen Medien wie Zeitung, Fernsehen oder im Radio immer noch ein wichtiges Tool im Eventmarketing. Bei kleineren Events muss der Nutzen jedoch genau abgewogen werden, da vor allem TV-Spots eine sehr teure Werbevariante sind.

  • Geben Sie Anzeigen in den für die Besucher relevanten Zeitungen auf
  • Gehen Sie Kooperationen mit lokalen Rundfunkbetreibern ein. Eventuell können Sie diese als attraktive Sponsoren für das Eventmarketing Ihrer Veranstaltung gewinnen
  • Bei sehr themenspezifischen Events und B2B-Veranstaltungen lohnen sich Anzeigen in branchentypischen Magazinen, um die Aufmerksamkeit von Fach-Besuchern zu erregen
  • Lassen Sie Plakate , Broschüren und Flyer drucken und platzieren Sie diese für Ihre Zielgruppe gut sichtbar

Ein farbenfrohes Plakat ist Teil einer Event-Marketing-Kampagne und präsentiert die „Festa Junina“ mit sonnengelbem Hintergrund und festlichen Fahnen. Es lädt alle zum Feiern von 9 bis 22 Uhr ein. Strategisch platziert neben einer Treppe mit Holzhandlauf fällt es sofort ins Auge.

#5 Blog

Halten Sie potenzielle Besucher ergänzend zur Webseite auf Ihrem Blog auf dem Laufenden. Hier haben Sie viel Platz, um ausführlich über das Event zu berichten. Mit regelmäßigem (aber nicht zu häufigem), interessanten Content sorgen Sie dafür, dass Ihr Event immer wieder in das Aufmerksamkeitsfeld Ihrer Zielgruppe rückt und ihr Interesse weckt. Haben Sie keinen Blog, können Sie analog Ihre Webseite oder die Social-Media-Kanäle nutzen.

  • Fassen Sie die Highlights des Events zusammen
  • Stellen Sie die Referenten und deren Themen vor
  • Verlosen Sie Eintrittskarten
  • Veranstalten Sie weitere eventbezogene Gewinnspiele
  • Erklären Sie die Anreisemöglichkeiten und Parkplatzsituation
  • Erstellen Sie eine Food-Map

Kommunizieren Sie frische Inhalte über Videos. Damit geben Sie Ihrer Veranstaltung ein Gesicht und begeben sich auf eine persönliche Ebene.

  • Nutzen Sie Videomaterial aus vorherigen Veranstaltungen, wenn das Event schon häufiger stattgefunden hat
  • Erstellen Sie ein Testimonial-Video, in dem frühere Besucher über ihre positiven Erfahrungen sprechen

#6 Social Media

Social Media gehört heute zu jedem Eventmarketing dazu. Fast jeder Gast nimmt in einem sozialen Netzwerk teil und nutzt dieses, um sich mit Freunden und Gleichgesinnten zu vernetzen. Suchen Sie sich die zielgruppen-relevanten Social-Media-Kanäle aus (etwa Facebook, Instagram, Twitter und XING) und machen Sie sich das Word-of-Mouth-Prinzip der sozialen Netzwerke zu Nutzen. Dabei gilt: Visuelle Inhalte überzeugen eher als vollgepackte Texte – halten Sie sich kurz und lassen Sie lieber Bilder sprechen.

  • Halten Sie die Besucher mit regelmäßigen Updates auf dem Laufenden
  • Posten Sie Deadlines (zum Beispiel zu Frühbucher- oder Gruppenrabatten)
  • Vergeben Sie einen (einzigartigen) Hashtag
  • Posten Sie Inhalte bzw. Links zu den eventbezogenen Blogbeiträgen
  • Auch auf Social Media lohnt es sich, Gewinnspiele zu veranstalten oder diese zu teilen.
  • Erkennen Sie Influencer wie Blogger oder Journalisten und stellen Sie diesen (exklusives) Material zur Verfügung
  • Bewerben Sie Ihre Social-Media-Beiträge, um eine noch größere Reichweite zu erlangen
  • Machen Sie es Fans, Besuchern und Sponsoren leicht Ihre Inhalte zu teilen – etwa mit einem Button auf der Webseite oder auf dem Blog
  • Nehmen Sie bei den Vorbereitungen und während des Events Live-Videos auf und lassen Sie so ein noch größeres Publikum teilnehmen
  • Stellen Sie am Veranstaltungsort eine Fotokabine auf und regen Sie zum Posten der Bilder an (idealerweise mit dem eingängigen Hashtag)

Ein Smartphone-Bildschirm zeigt einen unscharfen Hintergrund, während eine Hand auf das Instagram-App-Symbol tippt. Dadurch öffnet sich ein Menü mit Optionen wie „Neuer Beitrag“ und „Aktivität anzeigen“. Perfekt für nahtloses Event-Marketing: Das Gerät wird von sichtlich gelassenen Fingern gehalten, bereit, spannende Updates zu teilen.

#7 Pressearbeit

Gerade bei großen Veranstaltungen, bei denen die breite Masse erreicht werden soll, ist es wichtig, dass auch die PR-Abteilung aktiv wird. Eine Erwähnung in der Zeitung und den (lokalen) Medien trägt stark zur Teilnehmergenerierung bei. Natürlich sollte es nicht irgendeine Zeitung oder irgendein Radiosender sein. Nur die passenden und zielgruppenrelevanten Medien bringen hier den erwünschten Nutzen.
Pressemeldungen sollten spannend formuliert werden – erzählen Sie eine Geschichte zu der Veranstaltung und kommunizieren Sie den Nutzen, den die Besucher aus Ihrem Event ziehen. Auch hier überzeugen außergewöhnliche Events: Journalisten berichten lieber über auffallende Veranstaltungsorte, besondere Themen, prominente Teilnehmer und herausragende Attraktionen, als über das hundertste Gala-Dinner.

  • Vereinbaren Sie Partnerschaften mit relevanten Schlüsselmedien
  • Verfassen Sie Pressemitteilungen und kündigen Sie Ihr Event an
  • Tragen Sie die Veranstaltung in Eventkalender ein (online und offline)
  • Stellen Sie einen Pressesprecher bereit, der Interviews gibt und Anfragen kompetent beantwortet
  • Erstellen Sie eine Pressemappe mit Infomaterialien
  • Betreuen Sie Journalisten vor Ort intensiv
  • Bereiten Sie das Event zeitnah PR-technisch nach

Bildquellen: Mongkolchon Akesin, Sue Burton PhotographyLtd, VBStudio, ra2studio, Monster Ztudio, StarLine via Shutterstock.com; Rafal Olechowski via Fotolia; Pixabay, Cytonn Photography, Omkar Patyane, fauxels via Pexels.com; HellaZiefer, Pexels via pixabay.com