Das „ABC der Farbe – Theorie und Praxis für Grafiker und Fotografen“ von Markus Wäger ist eines der neuesten Werke aus dem Rheinwerk Verlag. Wir haben das Buch für Kreative in unserer Online-Redaktion unter die Lupe genommen, teilen heute unsere Einblicke mit Ihnen und haben obendrauf noch etwas zu gewinnen für Sie!

In der 1. Auflage des 2017 erschienenen Hardcover-Buches „Das ABC der Farbe“ wird auf 394 Seiten „Farbe nicht nur erklärt, sondern auch erlebbar gemacht“, so Ruth Lahres aus dem Lektorat des Segments Rheinwerk Design. Wie genau das passieren soll, lässt bereits der Titel der 21,5 cm x 24 cm große Hardcover-Ausgabe erahnen. Bunt, auffällig und aufeinander abgestimmt kommt der Einband daher – der erste Eindruck ist stimmig und macht Lust auf mehr.

Für wen ist das „ABC der Farbe“ interessant?

Das ABC der Farbe richtet sich primär an Grafiker und Fotografen, unabhängig davon, ob sich diese in der Ausbildung befinden oder bereits Experten-Wissen besitzen. Prinzipiell ist das Buch für jeden interessant, der Fachbegriffe und technisches Know-how über Farbmodelle und Farbräume erlernen, vertiefen oder auffrischen möchte und psychologische Aspekte der Farbwirkung, Farbwahrnehmung und Farbeigenschaften kennenlernen und verstehen will.

Wie ist das Buch für Kreative aufgebaut?

Das aufgeschlagene Buch zeigt im Inhaltsverzeichnis „Das ABC der Farbe“ und rechts ein großes Augenbild. Die linke Seite zeigt ein orangefarbenes Naturfoto, das dem Blick Wärme verleiht. Der strahlend weiße Hintergrund betont die lebendige Szene im Buch.

Nach einer einseitigen Buch-Einführung des Verlags folgt das Inhaltsverzeichnis, das alle Kapitel und die zugehörigen Unterthemen auf fünf Seiten übersichtlich wiedergibt. Im Anschluss wird der Inhalt noch einmal nach Alphabet geordnet. Es folgt ein Vorwort des Autors Markus Wäger, in dem er auch die Idee hinter dem Buch verrät: Ein umfassendes Werk über Farbe zu schaffen, das sich „primär den Anforderungen und Bedürfnissen von Mediengestaltern und Fotodesignern widmet“.

Nach vorangestellten allgemeinen Informationen, folgt der eigentliche Wissensteil. Für diesen wurde das Buch nach dem Doppelprinzip aufgebaut, d. h. pro Doppelseite wird ein Fachbegriff verständlich erläutert. Erklärungen werden auf den Alltag übertragen und mit vielen Beispielfotos, Schautafeln und Farbpaletten erlebbar gemacht. Das mattgestrichene Bilderdruckpapier (115 g/m²) gibt die Inhalte wunderbar wieder. Alles in allem finden wir den Aufbau und die Gestaltung des Buches sehr ansprechend.

Worum geht es im ABC der Farbe

Das Buch ist insgesamt in sieben Kapitel aufgeteilt, die alle einen Umfang zwischen 31 und 68 Seiten haben.

Kapitel 1 befasst sich mit dem Thema Licht. Basics werden erklärt, wie z. B. „Schwarz ist die Abwesenheit von Licht“, „Weiß ist die Anwesenheit von Licht“.  Zudem werden weitere lichtverwandte Begriffe erläutert wie Graustufen, lineare und logarithmische Kontraste, Lichtwerte, Kontrastumfänge und vieles mehr.

Ein aufgeschlagenes Buch liegt auf einer weißen Fläche. Auf der rechten Seite ist ein Schwarzweißfoto einer felsigen Küste zu sehen, neben dem Text aus „Das ABC der Farbe“. Links lugen bunt umrandete Seiten hervor, die weitere spannende Geschichten im Inneren erahnen lassen.

Kapitel 2 hat als zentrales Thema Farbe. Was ist Farbe und wie entsteht sie eigentlich? Von Lichtfarben über additive Farbmischungen bis hin zu Sättigungen und Farbtemperaturen erhält man hier einen ausführlichen Einblick in die Welt der Farben.

Im dritten Kapitel geht es um die Farbwahrnehmung. Um zu verstehen, wie wir Farben wahrnehmen erklärt Markus Wäger den Aufbau des menschlichen Auges und greift viele Prinzipien zum Thema „Farbensehen des Menschen“ auf. Er klärt unter anderem, dass Pixel keine Farben haben und spricht über optische Illusionen und Phänomene, Hell-Dunkel-Täuschungen und die Tiefenwirkung von Farben.

Ein offenes Buch mit dem Titel „Das ABC der Farbe“ besticht durch lebendigen Text. Die linke Seite ist voller deutscher Wörter in verschiedenen Farbtönen: GELB, WEISS, VIOLETT, ROT, ORANGE, BLAU, SCHWARZ. Auf der rechten Seite steht fettgedruckt: „GO“ in Weiß auf Rot und „STOP“ in Weiß auf Grün.

Im vierten Kapitel geht der Autor auf Farben und ihre Wirkung ein. Die wichtigsten Farben werden nach Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben eingeteilt, denen Eigenschaften, Assoziationen und wichtige Anwendungsbereiche zugeordnet werden.

Eine Nahaufnahme einer Seite aus „Das ABC der Farbe“ zeigt verschiedene Farbkreisdiagramme und Einblicke in Farbwerte, insbesondere Magenta mit HSB-Notation. Der Hintergrund geht nahtlos in hauptsächlich schwarze und rote Farbtöne über.

Das fünfte und gleichzeitig nach der Seitenanzahl umfangreichste Kapitel dreht sich um Farbsysteme. Farbkreise, Newton, Goethe, Itten, CMYK, RGB, HSB, HSV und HSL sind beispielhafte Begriffe und Namen, die Markus Wäger aufgreift und zusammenhängend erklärt.

Es folgt in Kapitel 6 die Farbgestaltung. Zentrale Themen sind Kontraste und Harmonien. Zu Beginn dreht sich das Kapitel um den 24-teiligen Farbkreis, es folgt eine Vielzahl an Kontrasten und Farbharmonien.

Eine Seite aus „Das ABC der Farbe“ präsentiert einen anschaulichen HSL-Farbkreis. Der umgebende Text und die Diagramme in deutscher Sprache veranschaulichen Farbbeziehungen und -harmonien vor einem dunklen Hintergrund.

Im siebten und letzten Kapitel geht es um Farben in der Praxis, Farben in der Bearbeitung und Reproduktion sowie die damit verknüpften Aspekte. RAW-Konverter, Bildentwicklung, Bildbearbeitung und viele weitere Begriffe kommen hier zur Sprache.

Ein aufgeschlagenes Magazin offenbart Seiten voller Text und faszinierender Fotos. Die vorgestellten Bilder präsentieren Bildbearbeitungssoftware mit Histogrammen und Bearbeitungsfeldern und illustrieren Natur und Wasserfälle im Kontext von „Das ABC der Farbe“.

 

 

Unser Fazit: Das Buch hat uns auf den ersten Blick sehr gut gefallen. Nachdem wir die ersten Seiten durchgeblättert hatten war für uns klar: In diesem Buch ist für jeden von uns etwas dabei, unabhängig von unseren Vorkenntnissen in den Bereichen Mediendesign und Fotografie. Wichtige Begriffe werden erklärt, Annahmen werden aufgegriffen und klargestellt, Handgriffe werden vertieft. Bei uns nimmt das Buch einen festen Platz auf unserem Schreibtisch ein, in dem wir sicherlich das eine oder andere Thema immer wieder nachschlagen werden!

Über den Autor Markus Wäger

Ein Mann mit Brille und grauem Pullover hält eine Kamera vor die Brust. Vor einem dunklen Hintergrund blickt er direkt in die Linse und fängt mit seinem Gesichtsausdruck und seiner Haltung die Essenz von „Das ABC der Farbe“ ein.

 

Markus Wäger ist Grafikdesigner, Dozent und Autor. Er betreibt in Vorarlberg, Österreich ein Büro für Gestaltung. Das ABC der Farbe ist bereits das fünfte Buch, welches der Autor zusammen mit dem Rheinwerk Verlag veröffentlicht hat.

Über den Rheinwerk Verlag

Der Rheinwerk Verlag mit Sitz in Bonn ist Deutschlands führender Fachverlag für digitale Themen. Die Bücher aus den Bereichen Computing, Design und Fotografie, Ausbildung, Beruf und digitaler Alltag richten sich an Einsteiger und Experten, Studenten, Auszubildende, Berufsanfänger, Profis, Liebhaber, Kreative und Wissensdurstige.

Daten zum Buch „Das ABC der Farbe“:

  • Titel: „Das ABC der Farbe“
  • Autor: Markus Wäger
  • Umfang: 400 Seiten u. a. mit Farbtafeln zum Nachschlagen
  • Verlag: Rheinwerk Verlag, Düsseldorf
  • Format: 21,5 cm x 24 cm
  • Preis: 39,90 Euro
  • ISBN: 978-3-8362-4501-2
  • www.rheinwerk-verlag.de/4356

Das Buchcover für „Das ABC der Farbe“ von Markus Wäger ist ein lebendiges Wandbild. Es zeigt ein Raster aus bunten Quadraten, verziert mit Naturmotiven und abstrakten Mustern. Das lebendige Design hebt den Buchtitel und den Verlag Rheinwerk Design hervor.Verlosung: Gewinnen Sie „Das ABC der Farben“

Und jetzt sind Sie an der Reihe: Verraten Sie uns als Kommentar unter diesem Beitrag, welches Thema im Buch „Das ABC der Farbe“ Sie am meisten interessiert! Unter allen Antworten verlosen wir ein Exemplar!

Teilnahmebedingungen und Informationen zur Teilnahme am Gewinnspiel:

Veranstalter des Gewinnspiels ist die Onlineprinters GmbH. Das Gewinnspiel läuft vom 18.07.2017 bis zum 25.07.2017, 23:59 Uhr. Die Teilnahme erfolgt über die Kommentarfunktion unter dem Artikel „Buch-Vorstellung: Das ABC der Farbe aus dem Rheinwerk-Verlag“. Jede Person kann nur einmal am Gewinnspiel teilnehmen. Der Gewinner wird schriftlich per E-Mail benachrichtigt. Die personenbezogenen Informationen der Gewinner werden entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz vertraulich behandelt und nur für den Versand der Gewinne verwendet. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist unabhängig von einem eventuellen Interesse an oder dem Erwerb von diedruckerei.de-Produkten. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind alle Mitarbeiter der Onlineprinters GmbH sowie deren Angehörige. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Das Gewinnspiel ist beendet!

Der Gewinner/die Gewinnerin wurde per E-Mail benachrichtigt.