Arial ist ein zweckmäßiger Font, der nahezu überall eingesetzt werden kann. Da dies auch flächendeckend geschieht, wirkt der Einsatz dieser Schriftart mitunter auch etwas einfallslos. Dabei gibt es einige attraktive Arial-Alternativen. Wir zeigen Ihnen unsere Favoriten.

Die Groteskschrift Arial ist ein echter Computer-Font, da die Schriftgestalter Robin Nicholas und Patricia Saunders sie im Auftrag von Monotype speziell für den Bildschirm entwickelten. Sie sollte die Schriftart Helvetica ablösen, da diese auf niedrig auflösenden Bildschirmen nur schwer lesbar war. Als Basis für die Arial diente die Schrift Monotype Grotesque, die Frank Hinman Pierpont 1926 entwarf.

Da Arial Bestandteil der Microsoft-Office-Pakete ist, kennt und verwendet sie (fast) jeder – mancher private Nutzer sogar ohne darauf zu achten. Dadurch ist sie überall präsent. Dies macht sie vor allem bei Designern unbeliebt. Sie bringen sogar noch andere Kritikpunkte an, finden die Schriftart hat wenig Charakter und wirkt eher unharmonisch.

Dabei hat Arial auch ihre Vorteile: Sie ist gut lesbar – auch auf kleinen Displays – und so neutral, dass sie zu nahezu allen Textarten passt. Außerdem zählt sie zu den „websicheren“ Schriften, das heißt, sie wird auch auf mobilen Endgeräten exakt dargestellt.

Tipp: Wir haben alle Schriften auf kommerzielle Nutzbarkeit geprüft, können aber keine Gewähr übernehmen; bitte kontrollieren Sie daher die jeweilige, mitgelieferte Schriftlizenz oder die Hinweise auf der jeweiligen Download-Plattform.

Arial-Alternative zum Nulltarif

So praktisch Arial auch ist, manchmal will und muss man sich von ihr absetzen. Wir haben einige serifenlose Alternativen zusammengestellt, von denen manche der Arial stark ähneln – für die Fälle, in denen ein Arial-Klon benötigt wird. Die meisten jedoch lassen auch den Laien einen Unterschied erkennen.

Textbeispiel in der Schriftart „Archivo Narrow“ mit den Groß- und Kleinbuchstaben A-Z, den Umlauten ä, ö, ü, dem Eszett (ß) und den Zahlen 0-9, alles in Schwarz auf weißem Hintergrund.Archivo Narrow

Dieser sachliche Font ist sowohl für den Print- als auch für den Onlinebereich gedacht und damit eine ideale Arial-Alternative. Archivo Narrow verfügt über verschiedene Schriftschnitte von Regular über Italic und Bold bis zu Bold Italic.

Zum Font

 

Textbeispiel in der Schriftart DejaVu Sans mit Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Sonderzeichen (ä, ö, ü, ß) und den Zahlen 0 bis 9 auf weißem Hintergrund mit grauer Kopfzeile.DejaVu Sans

Als Arial-Alternative hat die DejaVu-Schriftfamilie einiges zu bieten: Mit neun verschiedenen Schnitten deckt DejaVu einen sehr breiten Anwendungsbereich ab – je nachdem, ob Sie Ihre Botschaften fett, kursiv oder extra dünn abbilden möchten. Die Schrift basiert auf dem Vera-Font.

Zum Font

 

Textbeispiel in der Schriftart „Gandhi Sans“. Enthält Großbuchstaben A-Z, Kleinbuchstaben a-z, Sonderzeichen ä, ö, ü, ß sowie die Zahlen 1-9 und 0.Gandhi Sans

Gandhi Sans ist der Arial mit am ähnlichsten. Diese Arial-Alternative ist hauptsächlich für Headlines und andere Hervorhebungen gedacht.

Zum Font

 

Das Bild zeigt die Schriftart Lato in Groß- und Kleinbuchstaben, mit Akzenten und Ziffern. Die Schrift zeichnet sich durch klare, moderne, serifenlose Buchstaben mit gleichmäßigem Abstand und gleichmäßiger Strichstärke auf einem schlichten weißen Hintergrund unter einer schwarzen Überschrift aus.Lato

Harmonisch und elegant soll Lato nach dem Willen des Designers wirken. Das ist weitgehend gelungen, wie wir finden. Bei dieser Arial-Alternative hat der Designer auf klassische Proportionen und einen schlanken serifenlosen Look gesetzt.

Zum Font

 

Textdarstellung der Schriftart Merriweather Sans. Enthält Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen wie ä, ö, ü, ß und die Ziffern 0-9.Merriweather Sans

Eine wunderbar leichte Arial-Alternaitve ist die Schriftart Merriweather Sans. Trotz der modernen Formen wirkt die Schrift traditionell. Der Designer hat den Font bewusst so gestaltet, dass sie vor allem bei kleinen Schriftgrößen noch optimal lesbar ist. Bei dieser Schriftart können Sie aus acht verschiedenen Schriftschnitten auswählen.

Zum Font

 

Textanzeige in der Schriftart „Montserrat“. Dargestellt werden Groß- und Kleinbuchstaben von A bis Z, die Sonderzeichen ä, ö, ü, ß sowie die Ziffern 0 bis 9.Montserrat

Benannt nach einem traditionellen Stadtviertel in Buenos Aires soll dieser Font „die Schönheit der urbanen Typografie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts retten“. Das Ergebnis ist ein nostalgischer Font von eleganter Sachlichkeit und damit ebenfalls perfekt, um als Arial-Alternative genutzt zu werden.

  • Lizenz: SIL Open Font License (http://scripts.sil.org),  Readme-Datei im Zip-Ordner
  • Download direkt als Zip-Datei
  • Fontformat: TTF
  • Design by Julieta Ulanovsky

Zum Font

 

Beispielbild der Schriftart „Muli“ mit Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Sonderzeichen ä, ö, ü, ß und den Zahlen 0-9 in einem klaren und modernen serifenlosen Stil auf hellem Hintergrund.Muli

Der Designer Vernon Adams hat sich bei der Schrift Muli auf das Wesentliche konzentriert. Entstanden ist ein minimalistischer Font, der vor allem auf Displays gut zu lesen ist – egal, ob großer PC-Bildschirm oder mobiler Endgeräte.

Zum Font

 

Ein Beispiel der Schriftart Quicksand mit den Großbuchstaben A bis Z, den Kleinbuchstaben a bis z, den Sonderzeichen ä, ö, ü, ß und den Zahlen 0 bis 9. Die Schriftart zeichnet sich durch einen modernen, abgerundeten serifenlosen Stil aus.Quicksand

Inspiriert von serifenlosen Schriften der 1920er und 1930er Jahre steckt in diesem Font eine Anmutung an jene Zeit, verbunden mit heutigen Ansprüchen an gute Lesbarkeit. Basis dieser Arial-Alternative sind geometrische Formen, die optisch leicht korrigiert wurden.

Zum Font

 

Eine Darstellung der Titillium Web-Schriftart. Enthält Großbuchstaben A–Z, Kleinbuchstaben a–z, Sonderzeichen ä, ö, ü, ß und Ziffern 0–9. Der Schriftname wird oben angezeigt.Titillium Web

Dieser Font ist ein Projekt von Studenten an der Kunstakademie Accademia di Belle Arti di Urbino in den italienischen Marken. Mit seinen modernen Details ist diese Schrift eine erfrischende Arial-Alternative.

Zum Font

Alle Alternativen im Überblick

Im direkten Vergleich der ausgewählten Schriftarten zeigen sich deutlich die kleinen und großen Unterschiede der einzelnen Arial-Alternativen. Sie sind ein Fan von Groteskschriften? Dann lassen Sie sich auch von unserer Sammlung Serifenlose Schriften inspirieren.

Text auf weißem Hintergrund: „The quick brown fox jumps over the lazy dog“ in schwarzer Schrift.
Original: Arial
Text mit der Aufschrift „Der schnelle braune Fuchs springt über den faulen Hund“ in einfacher Schriftart auf weißem Hintergrund.
Alternative: Archivo Narrow
Text mit der Aufschrift: „Der schnelle braune Fuchs springt über den faulen Hund.“.
Alternative DejaVu Sans
„Der schnelle braune Fuchs springt über den faulen Hund“ in einer einfachen serifenlosen Schrift auf weißem Hintergrund.
Alternative: Gandhi Sans
Der Text „The quick brown fox jumps over the lazy dog“ ist elegant in schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund dargestellt und erinnert an eine stilvolle Einladung zur Weihnachtsfeier.
Alternative: Lato
Text mit der Aufschrift „Der schnelle braune Fuchs springt über den faulen Hund“, angezeigt in einfacher Schriftart auf weißem Hintergrund.
Alternative: Merriweather Sans
Text mit der Anzeige „Der schnelle braune Fuchs springt über den faulen Hund“ in einfacher schwarzer Schriftart auf weißem Hintergrund.
Alternative: Montserrat
„Der schnelle braune Fuchs springt über den faulen Hund“ in einer einfachen serifenlosen Schriftart auf weißem Hintergrund.
Alternative: Muli
Der Text in einer einfachen serifenlosen Schriftart lautet: „Der schnelle braune Fuchs springt über den faulen Hund.“.
Alternative: Quicksand
Der Text auf weißem Hintergrund lautet: „Der schnelle braune Fuchs springt über den faulen Hund“ in einer einfachen serifenlosen Schriftart.
Alternative: Titillium Web